Profil
Sportgrundschule
Am 11.10.2018 wurde die Gerhardinger-Grundschule von Staatsminister Bernd Sibler zur Sport-Grundschule ernannt. Rektorin Rita Schmid und Konrektorin Mechthild Baumann durften bei einer Feierstunde im KM die Urkunde entgegennehmen.
Über 200 Schulen hatten sich für das Profil „Sport-Grundschule“ beworben, 70 Schulen wurden aufgrund ihrer vielfältigen Angebote von Bewegung und gesunder Ernährung ausgezeichnet. Die Gerhardingerschule ist eine von 8 Schulen in der Oberpfalz mit diesem Profil und die einzige im Schulamtsbezirk Stadt/Landkreis Regensburg.
- Vision und Ziele
• Vision: Förderung der körperlichen, sozialen und emotionalen Entwicklung der Schülerschaft durch regelmäßige sportliche Aktivitäten und gesunde Ernährung
• Ziele:
• Entwicklung motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten
• Förderung von Teamgeist und Fairness
• Vermittlung von Freude an Bewegung und Sport
• Integration von Sport in den Alltag der Schülerinnen und Schüler
• Gesund leben durch Sport und gesunde Ernährung - Lehrplan und Aktivitäten
• Zusätzliche Sportstunde für die Jahrgangsstufe 1
• Vielfältige Sportarten: Einführung in verschiedene Sportarten wie Leichtathletik, Turnen, Ballspiele und Tanz, regelmäßiger Schwimm- und Eislaufunterricht, Schwimmen intensiv
• SAGs: Kooperation mit örtlichen Sportvereinen (z.B. RT KiSS, Schach SAG)
• Projektwochen: Teilnahme an Themenwochen wie „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“, „Lauf dich fit“, Tanzwoche mit Wolfgang Maas für die vierten Klassen, Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern wie z.B. SSV Jahn Regensburg (Step kickt!)
• Wettbewerbe und Turniere: Regelmäßige schulinterne und externe Wettkämpfe zur Förderung des sportlichen Ehrgeizes (Grundschulwettbewerb, Sportfest, Geländelauf, Leichtathletik-Wettbewerb, Fußballturnier und Klassenmeisterschaft, Spiel ohne Grenzen, Schwimmwettbewerb)
• „Voll in Form“: Bewegungsprogramm mit täglichen Bewegungspausen zwischen den Unterrichtsstunden - Infrastruktur und Ausstattung
• Sporthallen und Außenanlagen: Moderne Sporthalle, bewegungsreiches Sport-Außengelände mit Fußballfeld, Laufbahn, Klettergerüst, Tischtennisplatte
• Ausstattung: Hochwertige Sportgeräte und Materialien für verschiedene Sportarten.
• Sicherheitsmaßnahmen: Regelmäßige Wartung der Geräte und Sicherheitsunterweisungen für Schülerinnen und Schüler - Pädagogisches Team
• Qualifizierte Lehrkräfte: Sportlehrerinnen und Sportlehrer mit speziellen Qualifikationen und Fortbildungen
• Externe Trainerinnen und Trainer: Zusammenarbeit mit lokalen Sportvereinen für spezielle Sportarten (Yoga für Kinder, Selbstverteidigung/Karate, Rope Skipping, Schwimmen intensiv)
• Schulsozialarbeit: Unterstützung durch Schulsozialarbeiterinnen zur Förderung des sozialen Miteinanders und der Konfliktlösung. - Gesundheit und Ernährung
• Gesunde Ernährung: Integration von Ernährungsbildung in den Lehrplan („Klasse 2000“), Unterrichtsgänge zu Gemüsebauern in Winzer, AG Schulgarten (Anbau von Gemüse, Obst, gemeinsames Zubereiten gesunder Gerichte, grünes Klassenzimmer), Teilnahme am Schulfruchtprogramm - Elternarbeit und Gemeinschaft
• Gemeinschaftsprojekte: „gesundes Frühstück“ im Rahmen der Woche der Nachhaltigkeit und Gesundheit, Organisation von Sportfesten, Sponsorenläufen und anderen gemeinschaftlichen Aktivitäten - Evaluation und Weiterentwicklung
• Feedback und Evaluation: Regelmäßige Evaluation des Sportprogramms durch Feedback von Schülern, Eltern und Lehrkräften.
• Fortlaufende Weiterentwicklung: Anpassung und Weiterentwicklung des Konzepts basierend auf den Evaluationsergebnissen und aktuellen sportpädagogischen Erkenntnissen.