Unser
Eltern-ABC

Das Eltern-ABC soll Ihnen als Orientierung dienen und Ihnen wichtige Informationen über das Schulleben 
an der Gerhardinger Grundschule geben. Diese Datei finden Sie auch als Download auf unserer Homepage, wo Sie auch die aktuellen Termine während des Schuljahres einsehen können. 

 

Bitte beachten Sie, dass vor oder nach den Ferien keine Beurlaubungen ausgestellt werden können. 
Arzttermine müssen grundsätzlich auf den Nachmittag gelegt werden. Falls dies am Vormittag unerlässlich sein sollte, kann die Klassenlehrkraft dies genehmigen. Wir benötigen in diesen Fällen eine Bescheinigung des Arztes, dass das Kind in der Praxis war. 

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN (AG), AUCH SPORTARBEITSGEMEINSCHAFTEN (SAG), SING- UND MUSIKSCHULE
Dies sind freiwillige Kurse, die am Nachmittag angeboten werden, wie z.B. Schulgarten, Schach, Kindersportschule KISS, Cantemus Chor, Flötenunterricht. Die Leiter der Arbeitsgemeinschaften stellen ihre Kurse im Rahmen des ersten Elternabends vor. 

ARBEITSMITTEL

Stifte, Hefte, Schere und Klebstoff, Lineal und Spitzer sind wichtig für eine reibungslose Mitarbeit im Unterricht. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind diese Dinge jeden Tag vollständig zur Verfügung hat. 

BERATUNG

Beratungslehrkraft
 Ricarda Goppel, Beratungslehrkraft
 Anmeldung unter beratung.goppel@gmail.com


 Schulpsychologin
 Astrid Klebl
       Telefon: 0941/4009 749 (Bitte aktuelle Telefonsprechstunde beachten!)
       E-Mail: schulpsych.klebl@gmx.de
                   astrid.klebl@landratsamt-regensburg.de


 Staatliche Schulberatungsstelle Oberpfalz
 Weinweg 2, 93049 Regensburg, Tel. 0941-22036, Fax 0941-22037
 www.schulberatung-oberfalz.de, E-Mail: sbopf@schulberatung-oberpfalz.de

 

BETREUUNGSANGEBOTE

Komm-Phase
• Beaufsichtigung von Kindern, die eine Betreuung ab 7:30 Uhr benötigen. Angemeldete   Kinder werden von 7:30 – 7:45 Uhr in den Schulhäusern beaufsichtigt. 


Hortangebot (genauere Informationen hier)
 städtischer Kinderhort Gerhardinger Grundschule Steinweg, Leitung: Dana Krauß
 Kieslgasse 12, Tel: 507 4528


 städtischer Kinderhort Gerhardinger Grundschule Stadtamhof, Leitung:
Florian Spanuth  Andreasstr. 19, Tel: 507 2525
 
• Erziehung und Betreuung nach Stundenplanende bis 16:30 Uhr bzw. 17.00 Uhr
• ausgewogenes und abwechslungsreiches Mittagessen
• kindgerechte Hausaufgabenbetreuung
• verschiedene Angebote zur Freizeitgestaltung
• Betreuung während der Ferienzeiten von 8 bis 17 Uhr


Mittagsbetreuung jeweils nach dem regulären Unterrichtsende (während der Schulzeit) 


 Mittagsbetreuung Steinweg: 
 kurze Gruppe (11:20 – 14 Uhr), Leitung: Melanie Baumgartner (0151 18225468)
 verlängerte Gruppe (11:20 – 16 Uhr), Leitung: Alexandra Rohm (0151 73010606)


 Mittagsbetreuung Stadtamhof: 
   kurze Gruppe (11:20-14 Uhr), Leitung Hedwig Trinczek (0151 15173769)
 verlängerte Gruppen (11:20 – 17 Uhr)
 Gruppe 1, Leitung Birgit Popp (0151 16787837)
 Gruppe 2, Leitung Ulrika Müllbauer (0160 3436949)


• tägliche Mittagsverpflegung (in der verlängerten Betreuung)
• Hausaufgabenbetreuung
• verschiedene Freizeitangebote 

 

BEURLAUBUNG/BEFREIUNG VOM UNTERRICHT


Schülerinnen und Schüler können nur in dringenden Ausnahmefällen auf schriftlichen Antrag der Erziehungsberechtigten beurlaubt werden. Der Antrag auf Beurlaubung muss spätestens drei Tage vor der Abwesenheit gestellt werden und ist auf der Homepage der Schule (Eltern => Formulare=> Antrag auf Befreiung/Beurlaubung) abrufbar. 
Bitte nutzen Sie nicht die Beurlaubungsfunktion in edoop. Eingegangene Anträge werden den Lehrkräften nicht angezeigt und bleiben evtl. unbemerkt. 


Bitte beachten Sie, dass vor oder nach den Ferien keine Beurlaubungen ausgestellt werden können. 
Arzttermine müssen grundsätzlich auf den Nachmittag gelegt werden. Falls dies am Vormittag unerlässlich sein sollte, kann die Klassenlehrkraft dies genehmigen. Wir benötigen in diesen Fällen eine Bescheinigung des Arztes, dass das Kind in der Praxis war. 

BÜCHEREI

Alle Schüler können sich kostenlos in der Schülerbücherei Bücher ausleihen. Wir sind aktuell dabei, unserer Bestand an Büchern zu erweitern und das Ausleihsystem zu verbessern. 

BUSBEFÖRDERUNG

Schüler, die einen Schulweg von mindestens 2 km von ihrem Wohnort entfernt zur Schule haben, haben
ein Anrecht auf Beförderung. 

COMPUTER

In beiden Schulhäusern stehen den Klassen Tabletkoffer, die für die Arbeit mit den Kindern genutzt werden können, zur Verfügung. Die Lehrkräfte setzen die Geräte altersgerecht in ihrem Unterricht ein und thematisieren den richtigen Umgang. Darüber hinaus macht der workshop „Clever ins Netz“ der Computermäuse Stamsried unsere Viertklässler fit im sicheren Umgang mit den neuen Medien. 

DATENSCHUTZ / VERÖFFENTLICHUNG VON FOTOS

Sie erhalten am ersten Schultag das Formblatt „Einwilligung in die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten“. Bitte geben Sie dies ausgefüllt an die Schule zurück.
Um unser Schulleben auch für Sie als Eltern zu dokumentieren, werden auf Klassenfahrten, bei Schulfeiern oder im Rahmen anderer schulischer Veranstaltungen Fotos gemacht. Diese Fotos werden zum Teil auf unserer Website und vereinzelt in der Zeitung veröffentlicht. Wir bitten Sie, Ihre Zustimmung dafür auf dem Formblatt zu geben. Wir achten darauf, dass den Bildern keine Namen zugeordnet werden können. 

EDOOP

Unser digitales Kommunikationsmedium mit dem Elternhaus ist edoop. Über dieses Medium können Lehrkräfte mit dem Elternhaus Nachrichten austauschen. Um die Papierflut eindämmen zu können, werden unsere Elternbriefe von der Schulleitung und den Lehrkräften ebenfalls über edoop verschickt

EISLAUFEN

Die dritten und vierten Klassen gehen regelmäßig zum Eislaufen in die Donauarena. Weitere Inforamtionen hierzu erhalten Sie von der Sportlehrkraft Ihres Kindes. 

ELTERNBEIRAT

Alle Eltern und Erziehungsberechtigte können sich für die Wahl zum Elternbeirat zur Verfügung stellen. Informationen zum Ablauf der Wahl, die alle zwei Jahre stattfindet, erhalten Sie zeitnah nach Schuljahresbeginn. Der Elternbeirat ist ein wichtiger Teil der Schulfamilie, der uns in vielen organisatorischen Angelegenheiten (z.B. Durchführung von Schulfesten) unterstützt, aber auch im engen und regelmäßigen Austausch mit Schulleitung und Lehrerkollegium steht. 

ELTERNSPRECHTAG

Der allgemeine Elternsprechtag findet einmal pro Schulhalbjahr von 17:00 bis 19:00 Uhr statt.
Hierzu ergehen gesonderte Einladungen. Bitte nutzen Sie, wenn möglich, die Vormittagssprechstunden der Lehrkräfte.

FAHRRÄDER/CITY-ROLLER

Grundschüler sollten prinzipiell erst nach bestandener Fahrradprüfung mit dem Rad zur Schule kommen. Fahrräder dürfen nur dann mit zur Schule gebracht werden, wenn sie verkehrssicher sind. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind mit Fahrradhelm fährt. So können viele schwere Kopfverletzungen vermieden werden. Fahrräder und Roller müssen ab dem Schultor geschoben werden. 

Die Fahrräder müssen im Fahrradparkplatz, abgestellt und unbedingt abgeschlossen werden. Für die Roller stehen auf dem Schulhof passende Ständer zur Verfügung. Bitte gehen Sie als Eltern mit gutem Beispiel voran und tragen Sie dazu bei, dass der Schulhof als Schonraum wahrgenommen werden kann. 

FERIEN / UNTERRICHTSFREIE TAGE 2024/25

Herbstferien:  Samstag, 26.10.2024 bis Sonntag, 03.11.2024
Tag der Dt Einheit: Donnerstag, 03.10.2024 
Buß- und Bettag:  Mittwoch, 20.11.2024
Weihnachtsferien:  Samstag, 21.12.2024 bis Sonntag, 05.01.2025
Frühjahrsferien:  Samstag, 01.03.2025 bis Sonntag, 09.03.2025
Osterferien:  Samstag, 12.04.2025 bis Sonntag, 27.04.2025
 Donnerstag, 01.05.2025
Christi Himmelfahrt Donnerstag, 29.05.2025
Pfingstferien:  Samstag, 07.06.2025 bis Sonntag, 22.06.2025
Sommerferien:  Samstag, 02.08.2025 bis Montag, 15.09.2025

 

FÖRDERVEREIN

Der Förderverein Gerhardingerschule e.V. möchte in Ergänzung der Arbeit des Elternbeirats in allen notwendigen Fällen mithelfen, die Schulfamilie zu unterstützen. Wenn die staatlichen und städtischen Mittel nicht mehr greifen und von Seiten der Schulleitung eine besondere Hilfe angebracht scheint, versucht der Förderverein tätig zu werden. Wir freuen uns, wenn Sie den Verein und somit Ihr Kind mit einem jährlichen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 20 Euro unterstützen. Die Mitgliedsanträge sind auf der Homepage oder im Eingangsbereich des Schulgebäudes Stadtamhof zu finden. 

FOTOGRAF

In jeder Jahrgangsstufe fertigt unsere Schulfotografin ein Foto von der Klasse Ihres Kindes an, das käuflich erworben werden kann. 

FUNDSACHEN

Verloren gegangene Gegenstände (Brotzeitboxen, Mützen, Regenschirme…) finden Sie im Schulhaus Stadtamhof im blauen Schrank im Erdgeschoss (Übergang zur Turnhalle) und im Schulhaus Steinweg in den gekennzeichneten Schränken in den Fluren vor den Klassenzimmern. Die Fundstücke werden an den Elternsprechtagen ausgelegt und anschließend entsorgt. 
Kennzeichnen Sie bitte möglichst viele Kleidungsstücke, Schuhe und Pausenboxen mit dem Namen und der Klasse Ihres Kindes. Dies erleichtert uns die Zuordnung und hilft uns, die Vielzahl der nicht abgeholten Sachen zu reduzieren. 

GERHARDINGER

Unsere Schule ist nach der Seligen Maria Theresia von Jesu Gerhardinger benannt. Sie war eine gebürtige Stadtamhoferin und wurde von den Augustiner Chorfrauen in unserem Schulgebäude unterrichtet. Da die Lebensumstände Anfang des 19. Jahrhunderts vor allem für die Kinder besonders schwierig waren, gründete sie, zusammen mit Bischof Georg Michael Wittmann, den Orden der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau. Ihr großes Anliegen war die Bildung und Erziehung armer Kinder und Jugendlicher unabhängig der Konfession, vor allem von Mädchen. 

GOTTESDIENST

Unsere Gottesdienste sind ökumenisch und Schulveranstaltungen. Wir freuen uns, wenn bei diesem Gemeinschaftserlebnis auch die Ethikkinder teilnehmen. Bitte sprechen Sie die Klassenlehrkraft an, wenn Sie dies nicht möchten. 

HAUSAUFGABEN

Diese dienen der Übung des gelernten Unterrichtsstoffes und sind verpflichtend. Es ist nicht Ihre Aufgabe als Eltern die Hausaufgaben zu verbessern, aber Sie sollten dafür Sorge tragen, dass diese angefertigt werden. Sollte Ihr Kind bei der Erledigung der Hausaufgaben öfter ein Zeitlimit von ein bis zwei Stunden überschreiten, so sprechen Sie mit der Lehrkraft darüber. 
Ist Ihr Kind mehrere Tage erkrankt, empfiehlt es sich, die Hausaufgaben und Schularbeiten abzuholen oder von einem Mitschüler/einer Mitschülerin mitbringen zu lassen. 

HAUSORDNUNG

Damit ein vernünftiges und erfreuliches Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft möglich ist, müssen feste Regeln eingehalten werden. Wir haben unsere Hausordnung gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet und mit den Elternvertretern abgestimmt. 

HAUSSCHUHE

In beiden Schulhäusern besteht Hausschuhpflicht. Bitte besorgen Sie für Ihren Sohn/ Ihre Tochter Hausschuhe, die notfalls auch im Freien (z.B. bei Feueralarm) getragen werden können.

HOMEPAGE

Auf unserer Homepage finden Sie alle wichtigen Informationen und Termine zum laufenden Schuljahr:
www.gerhardinger.schulen.regensburg.de

INFEKTIONSSCHUTZ / HYGIENEKONZEPT

Bitte beachten Sie das Informationsblatt des Gesundheitsamtes „Gemeinsam vor Infektionen schützen“.
Informieren Sie uns bitte umgehend, wenn Ihr Kind an einer meldepflichtigen Krankheit erkrankt ist
(wie z. B. Windpocken, Scharlach, Influenza, Corona, usw.). Wir sind verpflichtet entsprechende Krankheiten dem Gesundheitsamt zu melden

JUGENDSOZIALARBEIT AN SCHULEN (JAS)

JaS (Jugendsozialarbeit an Schulen) ist ein Fachbereich des Amtes für Jugend und Familie in Regensburg und richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Jugendhilfe und Schule ergänzen sich mit dem Ziel der Entwicklung und Förderung junger Menschen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Menschen.
Die Jugendsozialarbeit ist ein Bindeglied zwischen Schule und Elternhaus, wobei individuelle, auf den Einzelfall zugeschnittene Hilfen angeboten werden. Persönliche Informationen werden verantwortungsbewusst und vertraulich behandelt. 
Bei Fragen und Problemen stehen Ihnen an der Gerhardinger Grundschule zwei Ansprechpartnerinnen zur Verfügung: 


Alexandra Reisinger,  Jahrgangsstufe 2 und 4
 Telefon: 507 7753, reisinger.alexandra@regensburg.de
Sabrina Baumgartner,  Jahrgangsstufe 1 und 3
 Telefon: 507 7757, baumgartner.sabrina@regensburg.de  

 

KLASSENELTERNSPRECHER

Der Klassenelternsprecher wird von den versammelten Eltern am ersten Elternabend des Schuljahres gewählt. Er ist Ansprechpartner und nimmt die Belange der Eltern und indirekt der Schülerinnen und Schüler wahr. 

KOOPERATION

Wir freuen uns über zahlreiche Kooperationen, die das Schulleben bereichern, z.B. Theater Regensburg, Kindersportschule Regensburg, Schachclub Regensburg, Cantemus-Chor

KOPIERGELD

Kopiergeld wird einmal im Jahr eingesammelt. Damit werden die Kopien für notwendige Arbeitsblätter abgerechnet. 

KRANKHEIT/VERHINDERUNG AM UNTERRICHT

Ist ein Schüler aus zwingenden Gründen (z.B. Krankheit) verhindert, am Unterricht oder an einer sonstigen verbindlichen Schulveranstaltung teilzunehmen, so ist die Schule bis spätestens 8.00 Uhr zu verständigen. Sie können uns über die Funktion „Abwesenheiten“ in edoop oder telefonisch über die Krankheit Ihres Kindes informieren. Sollte Ihr Kind länger erkrankt sein, entschuldigen Sie Ihr Kind bitte täglich. Bitte teilen Sie auch der verlängerten Mittagsbetreuung bzw. dem Hort mit, wenn Ihr Kind nicht kommen kann. 

Sollte ein Kind im Unterricht fehlen und bis 8.00 Uhr keine Entschuldigung eingegangen sein, müssen wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen möglichen Vorfall auf dem Schulweg auszuschließen. Notfalls müssen wir die Polizei informieren. Diese Maßnahme dient der Sicherheit Ihres Kindes! 

LÄUSEBEFALL

Bei Kopflausbefall darf Ihr Kind die Schule nicht besuchen.
Bitte informieren Sie uns umgehend, wenn Ihr Kind davon betroffen ist. Die Wiederaufnahme des Schulbesuchs ist erst möglich, wenn Ihr Kind frei von diesen Plagegeistern ist.

LERNENTWICKLUNGSGESPRÄCH

siehe Zeugnis

MITTAGSBETREUUNG

MÜLL

Dosen und andere Einwegverpackungen sollten nicht in der Schule und am Pausenhof zurückgelassen werden. Verwenden Sie bitte Brotzeitboxen und Getränkeflaschen. 

NOTEN

Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler werden ab dem 2. Halbjahr der 2. Klasse mit Noten bewertet.
Der Notenschlüssel wird den Klassen nach jeder Probearbeit mitgeteilt und kann von den Kindern notiert werden. 

NOTFALLDATEN

Damit wir im Notfall einen Ansprechpartner für Ihr Kind erreichen, bitten wir Sie am ersten Schultag das Notfalldatenblatt möglichst umfassend auszufüllen. 

PARKEN

Leider kommt es auf dem Schulgelände sowohl in Stadtamhof als auch in Steinweg immer wieder zu gefährlichen Situationen verursacht durch Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto in die Schule bringen. Bitte beachten Sie unbedingt, dass das Befahren des Schulgeländes nur dem Personal der Grundschule und der Betreuungseinrichtungen erlaubt ist. Lassen Sie Ihr Kind in der Grässlschleife aussteigen. Es kann dann über das Tor am Kanal ins Schulhaus Stadtamhof bzw. halten Sie in der Schwandorfer Straße, wenn Ihr Kind in Steinweg in die Schule geht. 

PAUSENBROT

Ein gesundes Pausenbrot ist ebenso wichtig wie ein ausgewogenes Frühstück! Geben Sie Ihrem Kind abwechselnd Saft oder Tee, Obst, Gemüse, Milchprodukte und Brot mit. Es gibt in den beiden Schulhäusern keinen Pausenverkauf. Denken Sie bitte auch an eine umweltfreundliche Verpackung. Wir beteiligen uns jährlich an der Biobrotbox Aktion. Die ABC-Schützen erhalten hier eine gefüllte Biobrotbox sowie eine Trinkflasche kostenlos. 

PRAKTIKANTEN

Wir ermöglichen nicht nur den Studierenden der Universität Regensburg, sondern auch anderen Praktikanten (angehende Erzieherinnen und Erzieher, soz. Praktikanten anderer Schularten) einen Einblick in unser Schulleben. Die Praktikanten unterstützen unsere Lehrkräfte im Lernen unserer Kinder. 

SCHULBÜCHER

Wir bitten Sie gemeinsam mit Ihrem Kind darauf zu achten, dass die ausgegebenen Schulbücher eingebunden und sorgfältig behandelt sowie mit dem Namen gekennzeichnet werden. Etwaige Schäden müssen wir leider am Ende des Schuljahres in Rechnung stellen.

SCHULFRUCHTPROGRAMM

Im Rahmen des Schulfruchtprogramms können wir den Kindern wöchentlich frisches Obst von unserem Kooperationspartner, dem Bioladen Wenzenbach, kostenlos anbieten. 

SCHULWEG-/SPORTUNFALL

Manchmal passieren Unfälle auf dem Schulweg, dem Schulgelände, während der Pause oder im Sportunterricht, nach denen Sie mit Ihrem Kind zum Arzt gehen müssen. Bitte melden Sie diese Unfälle umgehend der Schule, denn Ihr Kind ist über die Schule versichert. Die Schule erstellt dann die Unfallmeldung. Bitte teilen Sie in einem solchen Fall unbedingt dem Arzt mit, dass es sich um einen Schulunfall handelt. 

SCHULWEGHELFER

Ehrenamtliche Helfer aus dem familiären Umfeld unserer Schülerinnen und Schüler, die von den Schulverbindungsbeamten der Polizeiinspektion Regensburg ausgebildet werden und die Kurve in der Andreasstraße zusätzlich sichern. 

SEKRETARIAT

Das Sekretariat ist am Montag, Mittwoch und Freitag, jeweils von 7:30 – 12:30 Uhr besetzt. Wollen Sie der Schule außerhalb dieser Zeiten eine Nachricht zukommen lassen, so sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter oder senden Sie uns eine E-Mail.

SMARTWATCHES

Da die Nutzung dieser Uhren zunehmend Probleme mit sich brachte (Anrufe während des Unterrichts, unerlaubte Foto- oder Filmaufnahmen) haben wir in Absprache mit dem Elternbeirat ein generelles Verbot für die Nutzung von Smartwatches ausgesprochen. Die Smartwatch kann gegebenenfalls ausgeschaltet bis zum Unterrichtsende in der Schultasche aufbewahrt werden. 

SPORTGRUNDSCHULE

Aufgrund unseres vielfältigen Angebots von Bewegung und gesunder Ernährung wurden wir 2018 zur Sport-Grundschule ernannt. 
Aus diesem Grund sieht unser Fächerspiegel nicht nur für die Jahrgangsstufen 2-4, sondern auch für die 1. Jahrgangsstufe eine dritte Unterrichtsstunde vor. Da im Schulhaus Steinweg lediglich ein Gymnastikraum zur Verfügung steht, haben die Sportlehrkräfte die Möglichkeit für die Doppelstunde Sport die Turnhalle in Stadtamhof zu nutzen. 
In der 3. und 4. Jahrgangsstufe findet in regelmäßigen Abständen Schwimmunterricht im Westbad statt. Darüber hinaus findet für die 3. Klassen jährlich die Projektwoche „Schwimmen lernen-intensiv“ statt, während derer die Kinder fünf Tage lang täglich Schwimmunterricht im städtischen Hallenbad erhalten. 
Die Einteilung der jeweiligen Klasse, die für den Schwimmunterricht vorgesehen ist, finden Sie auf der Homepage der Schule. Achten Sie an Tagen, an denen Sport-/Schwimmunterricht auf dem Stundenplan steht, bitte darauf, dass Ihr Kind keinen Schmuck und leicht wechselbare Kleidung trägt. 
Um das Gewicht der Unterrichtsgegenstände zu reduzieren, haben die Schüler die Möglichkeit die Turnsäcke an ihrem Garderobenhaken aufzubewahren. Die Schüler nehmen die Beutel spätestens am letzten Schultag vor den jeweiligen Ferien zum Waschen mit nach Hause. 
Einmal im Jahr finden die Bundesjugendspiele im Rahmen eines Sportfestes statt. 

STREITSCHLICHTER

Von unseren Jugendsozialarbeitern ausgebildete Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe schlichten Streitigkeiten auf dem Pausenhof. Man erkennt sie an farbigen Warnwesten.

TERMINE

Bitte beachten Sie die Terminlisten auf unserer Homepage.

T-SHIRTS

Der Förderverein organisiert immer wieder die Bestellung von Funktionsshirts mit Schullogo. Die großzügige Unterstützung des Fördervereins ermöglicht den günstigen Preis dieser T-Shirts. 

UNTERRICHTSBEGINN

Der Unterricht beginnt an der Gerhardinger Grundschule um 8:00 Uhr. Die Schülerinnen und Schüler sollten während der Vorviertelstunde ab 7:45 Uhr im Klassenzimmer eintreffen, damit sie Ihre Schulsachen in Ruhe bereitlegen und die erste Stunde pünktlich beginnen kann. 

UNTERSTÜTZUNG VON KINDERN VON GERINGVERDIENERN

Kinder und Jugendliche, deren Eltern entweder Arbeitslosengeld II (Hartz IV), Sozialhilfe, Wohngeld oder Kinderzuschlag beziehen, können vom „Bildungs- und Teilhabepaket“ profitieren.
Folgende Leistungen sind davon betroffen:
• ein- und mehrtägige Unterrichtsfahrten (Übernahme der tatsächlichen Kosten)
• Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf 
• Lernförderungen (z. B. Nachhilfe) bei nachgewiesenem Bedarf, falls die Versetzung gefährdet ist
 (Übernahme der angemessenen Kosten)
• die Teilnahme an einer gemeinschaftlichen Mittagsverpflegung in der Schule (Zuschuss)
Sollten dort keine Zuschüsse bezahlt werden, Sie aber trotzdem Unterstützung für besondere Anlässe (Ausflüge, Theaterfahrten, Klassenfahrten) benötigen, können Sie beim Elternbeirat finanzielle Unterstützung beantragen. Wenden Sie sich in diesem Fall vertrauensvoll an die Klassenlehrkraft. 

 

VERFAHREN BEI UNGÜNSTIGEN WITTERUNGSBEDINGUNGEN

Sollten beispielsweise bei Glatteis oder sehr starkem Schneefall die Schulbusse nicht fahren können, gelten folgende Regelungen:
• Falls der Bus nicht fahrplanmäßig zur Haltestelle kommt, müssen die Schülerinnen und Schüler 20 Minuten auf den Bus warten.
• Berufstätige Eltern klären bitte z. B. mit der Nachbarschaft oder Verwandtschaft ab, wo sich ihr Kind
 aufhalten kann, wenn es unerwartet von der Bushaltestelle oder von der Schule zurückkehrt.
• Sollte es im Großraum Regensburg zu einem allgemeinen witterungsbedingten Unterrichtsausfall kommen, wird dies über den Rundfunk, auf unserer Homepage und über edoop bekannt gegeben.
• Kinder, die im Schulgebäude eintreffen, werden in der Schule beaufsichtigt und angemessen beschäftigt.

 

VERFASSUNGSVIERTELSTUNDE

Mit dem Beginn des Schuljahres wird die Verfassungsviertelstunde in allen Schularten verpflichtend eingeführt. In der Grundschule wird dies in den Jahrgangsstufen 2 und 4 umgesetzt. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Rahmen der Verfassungsviertelstunde anhand aktueller und lebensnaher Beispiele aktiv mit zentralen Verfassungswerten des Grundgesetzes kindgerecht auseinander. 

WERTGEGENSTÄNDE IN DER SCHULE

Es ist grundsätzlich nicht sinnvoll, größere Geldbeträge, wertvolle Uhren oder teuren Schmuck mit in die Schule zu nehmen. Der Sachaufwandsträger übernimmt keine Haftung bei Diebstahl oder Beschädigung

 

ZEUGNISSE

In den Klassenstufen 1 - 3 werden die Zwischenzeugnisse durch ein Lernentwicklungsgespräch ersetzt. Die Gespräche finden in Absprache mit den Eltern im Zeitraum vor dem Zwischenzeugnistermin statt. Terminvergabe erfolgt zeitnah über die Klassenleitung. Ein ausführlicher Protokollbogen wird den Schülern zum Zeugnistermin ausgehändigt. 
In der Jahrgangsstufe 4 erhalten die Schüler am letzten Unterrichtstag der zweiten vollen Unterrichtswoche im Januar statt eines Zwischenzeugnisses einen Zwischenbericht über die Leistungen in allen Fächern.
Übertrittszeugnisse werden am ersten Unterrichtstag im Mai ausgegeben. In allen Jahrgangsstufen erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Jahreszeugnis. 

Das Lehrerkollegium, die Schulleitung und die Elternvertreter wünschen
Ihnen und Ihrem Sohn/Ihrer Tochter ein harmonisches und erfolgreiches Schuljahr.
Wir freuen uns auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.