-
Vom Ei zum Küken
Ei-nblicke ins Leben!Nachdem die Kinder der 3b zu wahren Hühner-Experten geworden sind, wollten wir es wissen: Was passiert eigentlich IN einem Ei? Die Antwort: Eine ganze Menge!
Mit viel Neugier und ausgestattet mit einem Inkubator, einer Waage und einer Schierlampe beschlossen wir, Eier auszubrüten – und nun zeigen sich die ersten spannenden Ergebnisse. Überraschung Nummer eins: Die Eier werden leichter, obwohl ein Küken darin heranwächst. Weiterhin wächst das Ei nicht, wie einige vermutet hatten. Anders als bei Schwangeren, bleiben die Eier in ihrer Größe gleich.
Die Kinder erleben hautnah, wie sich ein Küken entwickelt – und das sorgt nicht nur für große Augen, sondern auch für Gespräche über artgerechte Tierhaltung, Verantwortung und den bewussten Umgang mit Lebensmitteln.
Wir zählen die Tage, bis die Küken schlüpfen! Danach geht’s für sie entweder in den Garten der Klassenlehrerin – oder auf einen benachbarten Bauernhof.
-
Mit Musik die Welt entdecken
Marias Mitmachkonzert an der Gerhardinger GrundschuleAm Freitag, den 16. Mai, erlebte die Gerhardinger Grundschule ein zauberhaftes Mitmachkonzert mit dem neuen "Wassermusik"-Programm von Maria Gruber. Unter der einfühlsamen Führung der Schauspielerin Melanie Rainer begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine spannende Reise mit der Geschichte eines kleinen Wassertropfens.
Die musikalische Begleitung durch vier talentierte Musikerinnen mit zwei Geigen, einer Bratsche und einem Violoncello verlieh der Veranstaltung eine besondere Note. Gemeinsam wurden die Kinder und Lehrkräfte animiert, nicht nur zuzuhören, sondern aktiv mitzumachen: Singen, Tanzen, Jonglieren und sogar das Dirigieren standen auf dem Programm.
Die musikalische Bandbreite reichte von G. F. Händels "Wassermusik" über "Die Moldau" von Bedrich Smetana und Antonio Vivaldi bis zum "Aquarium" von Camille Saint-Saëns, Franz Schubert und Johann Strauß. Jeder einzelne Ton lud zum Träumen und Mitfühlen ein, während der kleine Wassertropfen auf seiner abenteuerlichen Suche nach der verlorenen Regenbogenforelle viele Herzen eroberte.
Glücklicherweise fand der kleine Wassertropfen seine Freundin, die Regenbogenforelle, am Ende seiner Reise wieder. Ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten!
Die Gerhardinger Grundschule bedankt sich herzlich bei Maria und ihrem Team für dieses wundervolle Musikabenteuer, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.
-
Sportgrundschule
Regionalentscheid SchwimmenAcht Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Jahrgangsstufe vertraten unsere Schule am Donnerstag, 08.05.25, beim Regionalentscheid im Schwimmen 2025. Im Hallenbad schwammen sie gegen acht weitere Grundschulteams aus Stadt und Landkreis Regensburg und konnten sich den vierten Platz sichern.
Wir gratulieren allen Schwimmern/-innen zu dieser sportlichen Leistung!
-
sportliche Schulveranstaltung am Grieser Spitz
Lauf dich fitAuch in diesem Schuljahr fand für die Kinder der Gerhardinger Grundschule die Lau-Challenge "Lauf dich fit" des BLSV statt. Ziel war es, die Laufurkunde für 15 oder 30 Minuten Ausdauerlauf zu erlangen. Unsere Lehrkräfte hatten in den letzten Wochen fleißig mit den Kindern trainiert, so dass alle bestens vorbereitet und motiviert waren. Bei bestem Laufwetter standen am Freitag, 02.05., um 9 Uhr alle Läuferinnen und Läufer beider Schulhäuser bereit für das Startsignal.
Nachdem Frau Altmann uns aufgewärmt hatte, fiel der Startschuss und nicht nur unsere Schülerinnen und Schüler, sondern auch etliche Lehrkräfte, Eltern und sogar Geschwisterkinder setzten sich in Bewegung.
Angefeuert von den anwesenden Fans und mitreißender Musik gaben alle Beteiligten ihr Bestes, viele schafften sogar die 30 Minuten. Zur Belohnung gab es Obst, das der Elternbeirat hergerichtet hatte, und eine Urkunde des BLSV.
-
ADAC und Freiwillige Feuerwehr an der Gerhardinger Grundschule
Aktion "Der tote Winkel"Was ist ein toter Winkel und warum ist er so gefährlich?
Diesen Fragen gingen unsere Drittklässler nach.
Unter Anleitung von Frau Langbein vom ADAC fanden unsere Schülerinnen und Schüler die vier toten Winkel des Feuerwehrautos der Freiwilligen Feuerwehr Weichs, das im Pausenhof „geparkt“ hatte.
Im Feuerwehrauto konnten die Kinder danach am Fahrersitz - im Beisein der Feuerwehrmänner Herr Mühlbauer und Herr Dorfmeister - selbst beobachten, dass diese Bereiche außerhalb des Fahrzeugs trotz mehrerer Spiegel nicht einsehbar sind.
Da man als Fußgänger und Radfahrer im toten Winkel besonders gefährdet ist, gab es praktische Übungen und wichtige Tipps für das richtige Verhalten.
Zum Anschluss durften die Kinder noch das Feuerwehrauto inspizieren.