-
Jahresthema Umwelt und Nachhaltigkeit
Wiederbelebung des "Hofdienstes"Die Klasse 4A sorgt für einen sauberen Pausenhof
Im Rahmen unseres Jahresmottos „Umwelt und Nachhaltigkeit“, nahmen die Schülerinnen und Schüler der Gerhardinger Grundschule den „Hofdienst“ wieder auf.
Jede Woche kümmert sich eine andere Klasse darum, dass unser Pausenhof sauber bleibt und sammelt herumliegenden Müll auf dem Schulgelände auf. So schaffen wir ein Bewusstsein dafür, dass Abfall nicht in die Natur gehört. Und Spaß macht´s auch noch!
-
Lesen gefährdet die Dummheit
Reges Treiben in der SchülerbüchereiJeden Donnerstag füllt sich die Schülerbücherei in Stadtamhof, denn alle Leseratten können sich wieder mit frischem Lesefutter versorgen. Eine großzügige Spende des Fördervereins ermöglichte es uns, die Regale unserer Schülerbücherei wieder mit aktueller Lektüre zu füllen. Ein herzliches Dankeschön hierfür!
-
Der Biber – Baumeister der Natur
Besuch der 3. Klassen in der Vogel- und Umweltstation Regenstauf- Wie sieht ein Biber aus?
- Wie unterscheidet er sich von einem Otter?
- Wo wohnt er?
- Warum kann er so gut schwimmen?
- Wieso fettet er sein Fell ein?
.. und noch vielen anderen Fragen gingen die Drittklässler in der Umweltstation Regenstauf nach.
Mithilfe vieler Anschauungsmaterialien sowie in Experimenten und Spielen fanden unsere Schülerinnen und Schüler Interessantes und Spannendes über die Lebensweise und die Bauwerke des Bibers heraus.
Für alle ein abwechslungsreicher und gewinnbringender Unterrichtstag, an dem alle sichtlich Freude hatten.
-
Der Hausrotschwanz
Vortrag über den Vogel des Jahres 2025Isabella und Lena von der Vogel- und Umweltstation Regenstauf besuchten am Donnerstag, 3. April die Klassen 1b, 3a und 3b.
Der flinke, kleine Singvogel mit seinem rostroten Schwanz gehört zu den Sperlingsvögeln.
Ursprünglich war er ein Felsbewohner. Heutzutage lebt er in Gärten und Hinterhöfen. Er baut sein Nest in Mauerspalten und Nischen. Die Menschen sollen „Mut zur Lücke“ beweisen, d. h. sie sollen in den Fassaden ihrer Häuser Lücken lassen, damit dieser Vogel dort brüten kann, berichtet Lena.
Er ist meist der erste Vogel, den man in der Früh zwitschern hört. Bis zu zwei Stunden vor Sonnenaufgang beginnt er bereits zu „singen“.
An manchen Orten gilt der Hausrotschwanz als Glücksbringer. Wenn du ganz früh klapperndes, pfeifendes Gezwitscher hörst, hast du gute Chancen einen Hausrotschwanz zu entdecken.
-
Ethikunterricht aus erster Hand
Besuch der jüdischen Gemeinde an der Gerhardinger GrundschuleIm Rahmen des Religions /Ethikunterrichtes durften die 4. Klassen Herrn Rabbiner Kochan und die Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Frau Danziger empfangen.
Wissbegierig stellten die Schüler viele Fragen zum Judentum und konnten sogar eine Tora betrachten.
Besonders still wurde es, als der Rabbiner daraus vorlas.
Vielen herzlichen Dank für einen tollen und äußerst interessanten Vormittag!