Stark und gesund mit Klasse2000
Unsere Schule hat im Jahr 2012 das Klasse2000-Zertifikat 2012-14 sowie die Weiterführung des Zertifikats bis 2016 erhalten. Das Zertifikat ist eine Anerkennung für die umfangreiche und engagierte Umsetzung des Präventionsprogramms und belegt, dass die Freude an einer gesunden Lebensweise in unserem Schulalltag einen hohen Stellenwert hat. Bundesweit haben 508 der insgesamt über 3.300 an Klasse2000 teilnehmenden Schulen das Zertifikat.
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung!
Klasse2000 ist das bundesweit größte Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung für die Grundschule. Derzeit machen an unserer Schule alle Klassen mit. Seit dem Schuljahr 2008/09 zeigt KLARO, das Maskottchen von Klasse2000, unseren Schülern, wie viel Spaß es macht gesund zu leben. Die Gesundheitserziehung ist in unserem Schulprofil verankert.
Was lernen Kinder bei Klasse2000?
Siehe auch „Klasse2000-Themen“!
Die Kinder erforschen mit KLARO wie ihr Körper funktioniert und was sie selbst tun können, damit es ihnen gut geht. Spielerisch lernen sie sich mit Freude zu bewegen, dass gesundes Essen lecker schmeckt und wie sie sich entspannen können. Der Umgang mit ihren Gefühlen und Stress ist ebenso ein Bestandteil von Klasse2000 wie die Fähigkeit, Streit friedlich zu lösen. Auf diese Weise werden die Kinder bestärkt, „Nein sagen“ zu können, z.B. zu Zigaretten und Alkohol. Es ist wissenschaftlich belegt, dass die beste Vorbeugung gegen Sucht und Gewalt die Förderung der persönlichen Fähigkeiten und Stärken der Kinder ist.
Wie funktioniert Klasse2000?
Das Unterrichtsprogramm begleitet die Kinder ihre gesamte Grundschulzeit, von Klasse 1 bis 4. Zwei bis drei Mal pro Schuljahr besuchen geschulte Fachkräfte aus Gesundheits- oder pädagogischen berufen die Klassen. Unsere Klasse2000-Gesundheitsfördererin Frau Huber begeistert die Kinder mit besonderen Experimenten und Spielen zu neuen Themen, die die Lehrern anschließend vertiefen. Pro Schuljahr setzen die Lehrer etwa 12 Klasse2000-Stunden um. Dazu kommt die Gesundheitswoche im Oktober und ein Gesundheitstag im Frühjahr.
Wie wird das Programm finanziert?
Klasse2000 wird von einem gemeinnützigen Verein getragen und über Patenschaften finanziert (220 € pro Klasse und Schuljahr). Deshalb suchen wir jedes Schuljahr Paten, die jeweils eine Schulklasse mit 220 € finanzieren. Eine Spendenquittung wird erstellt. Wir freuen uns sehr, dass unsere Paten den Kindern helfen, gesund aufzuwachsen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Sponsoren für das Schuljahr 2019/20:
Engel-Apotheke, Gärtnerei Küffner, 3D Funhouse Schwarzlicht Minigolf, einigen Eltern der 2b und den Sponsoren, die anonym bleiben wollen.
Aktuelle Informationen über Ziele, Themen, Wirkung und Verbreitung von Klasse2000: www.klasse2000.de
„Klasse2000“-Themen in den einzelnen Jahrgangsstufen
Die Erstklässler werden in diesem Schuljahr erforschen, wo sich in ihrem Alltag die Bewegungsräuber verstecken – z. B. Fernseher und Rolltreppe – und was die Dampfmacher sind, bei denen sie außer Atem geraten. Sie erfahren, dass ihr Körper eine ausgewogene Ernährung braucht, um gesund zu bleiben. Mit der Pausenbrot-Drehscheibe finden sie selbst heraus, wie sie gesund und lecker essen und trinken können.
Im zweiten Klasse2000-Jahr erforschen die Kinder den Weg der Nahrung durch den Körper und spielen ihn nach: Wohin verschwindet das Essen, nachdem man es geschluckt hat? Was passiert damit im Körper, und warum muss man überhaupt essen? Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema Anspannung und Entspannung. Mit der KLARO-Wohlfühlwaage lernen die Kinder zu erkennen, wann sie eine Pause brauchen und wie sie sich in welchen Situationen – z. B. bei den Hausaufgaben, vor dem Schlafengehen, bei Aufregung – am besten entspannen können.
Im dritten Klasse2000-Jahr geht es um das Thema Gefühle. Die Kinder lernen, Gefühle zu erkennen – sowohl bei sich, als auch bei anderen. Sie erfahren, wie sie mit unangenehmen Gefühlen wie Angst oder Wut angemessen umgehen und wie sie Konflikte fair lösen können. Unter dem Motto „Zusammen sind wir stark“ werden Teamfähigkeit und Vertrauen zueinander gefördert, um das Klassenklima zu verbessern.
Im vierten Klassse2000-Jahr beschäftigen die Kinder sich mit dem Gehirn: Was braucht es, um gut lernen zu können? Wie wirken Fernsehen und Computer auf das Gehirn? Anschließend setzen sie sich kritisch mit den Themen Alkohol, Zigaretten und mit den Versprechen der Werbung auseinander. In Rollenspielen üben sie, wie sie mit Gruppendruck umgehen und selbstbewusst etwas ablehnen können, z. B. eine Zigarette. In der Abschluss-Stunde erinnern sich die Kinder mit einem Riesen-Puzzle daran, was ihnen in den vier Jahren mit KLARO besonders wichtig war und was sie auch in Zukunft beibehalten möchten.
Eine wissenschaftliche Untersuchung belegt die positive Wirkung von Klasse2000 auf das Klassenklima sowie das Gesundheitswissen und –bewusstsein der Kinder. Sie zeigt zudem, dass ehemalige Klasse2000-Kinder sogar noch am Ende der 7. Klasse deutlich seltener rauchen und weniger Alkohol trinken als Jugendliche, die nicht an dem Programm teilgenommen haben.
Seit 1991 hat Klasse2000 mehr als 930.000 Kinder erreicht, allein im Schuljahr 2011/12 nahmen 17.376 Klassen mit über 400.000 Kindern daran teil.
Projekte
Text folgt
Vorlesetag in Stadtamhof
Auch im Schulhaus Stadtamhof wurde am bundesweiten Vorlesetag eifrig vorglesen. Zahlreiche Gäste waren unserer Einladung gefolgt und sind mit ihrem Lieblingsbuch im Gepäck zu uns gekommen. Das Angebot reichte von Klassikern wie "Momo" über Bilderbücher mit Geschichten von Zarah und Zottel bis hin zur etwas anderen Adventsgeschichte "Du spinnst wohl?".
Herzlichen Dank an alle, die dazu beigetragen haben, die Lust auf Bücher bei unseren Kindern zu wecken.
Bundesweiter Vorlesetag im Schulhaus Steinweg
Von allen Kindern aufgeregt erwartet, kamen heute fünf Erst- und Zweitklasseltern zum Vorlesen in die Schule. Mit Büchern und Bastelmaterielien bepackt haben sie sich mit den Kindern in die verschiedenen Zimmer aufgeteilt und in Kleingruppen spannende, anregende oder einfach schöne Bücher mitgebracht und vorgelesen. Anschließend wurde gemalt und gebastelt. Es entstanden „Nette Eier“ (Buch: „Das nette Ei“), wunderhübsche Elfen (Buch: „Vom Glück, fliegen zu können“), tolle Dschungelbilder (Buch: „Halt dich gut an Mama fest“), Gläser mit viel Nettem drin (Buch: „Einfach nett“) und abenteuerliche Szenen (Buch: „Mondscheindrachen“). Die Kinder haben wunderbar mitgemacht und das Vorlesen sichtlich genossen.
Die Kinder in Steinweg konnten es sich ebenfalls gemütlich machen. Auch hier kamen Eltern, um den Schülerinnen und Schülern durch ihren Vortrag Lust auf´s Lesen zu machen
Herzlichen Dank an die Vorleseeltern für ihr Engagement!
Kränze flechten im Schulgarten
Das herbstliche Schulgartenjahr neigt sich allmählich dem Ende zu. Es wird kühler, die Hände sind kalt und klamm, wenn wir draußen arbeiten. Trotzdem sind alle Schulgartenkinder eifrig dabei, die Äste der geschnittenen Weiden-Hecke zu kleinen Kränzen zu verarbeiten. Sobald die Zweige mit Draht gefasst sind, werden sie hübsch mit herbstlichem Deko versehen: Hagebutten, Gräser, Schafgarben, Rosenblüten,…, und auch ein paar dazu gekaufte Deko- Materialien werden verarbeitet: Schleierkraut, kleine Kügelchen in weihnachtlichen Farben, Deko-Fliegenpilze,… Einen Kranz darf jedes Kind für sich selber machen und mit nach Hause nehmen. Alle übrigen Geflechte wollen wir an unserer Adventsfeier verkaufen, um Spendengelder für einen guten Zweck zu sammeln.
Yoga an der Gerhardinger Grundschule
Agnes Balawejder hat diese Woche in Stadtamhof und in Steinweg wieder mit jeder Klasse eine wundervolle Stunde Yoga praktiziert. Mit einem „Namaste“ begrüßten sich alle gegenseitig bevor es mit allen Kindern auf Yogareise ging. In den ersten Klassen beispielsweise fuhren wir per Schiff und flogen mit dem Flugzeug (alles natürlich umbenannte Yogapositionen) in den Dschungel und in die Wüste und begegneten dort allen wilden Tieren. Die Kinder strengten sich an, wie die Cobras ihre Körper zu recken und zu strecken, nahmen tolle Yogapositionen ein, die Agnes wunderbar anleitete. Auch der afrikanische Tanz mit Musik und Yogastopps kam nicht zu kurz. Spielerisch und voller Freude an der Bewegung erfuhren die Kinder so, sich in den Dehn- und Flexionsübungen aus dem Yoga zu bewegen und diese Bewegungen bewusst zu genießen. Mit Krafttierkarten und einem freundlichen „Namaste“ wurde die Stunde beendet. Im Klassenzimmer angekommen , meinten die Kinder: „Das war super! Wann ist denn die nächste Yogastunde?“ … Vielen Dank an unseren Elternbeirat, der diese Yoga-Schnupperstunde möglich gemacht hat.
Jugendverkehrsschule für unsere Viertklässler
Im Oktober wurden die Viertklässler in der Jugendverkehrsschule fit gemacht für den Straßenverkehr. Nach drei Übungseinheiten im Schonraum legten die Kinder in Theorie und Praxis ihre Prüfung ab. Zum Abschluss konnten die Jungen und Mädchen von den Beamten der Jugendverkehrsschule begleitet gut gerüstet im realen Straßenverkehr ihre Verkehrstüchtigkeit unter Beweis stellen.
Schulwegtraining mit der Klasse 1A
Mit dem Beginn der Schulzeit haben unsere Erstklässler auch einen neuen Schulweg zu bewältigen. Damit die Kinder unfallfrei in der Schule ankommen, erklärte unsere Schulverbindungsbeamtin Frau Bauer den Kindern der Klasse 1A vor Ort das sichere Überqueren der Andreasstraße an der schlecht einsehbaren Kurve vor dem Schultor.
Wandertag der 2. Klassen ins Walderlebniszentrum Sinzing
Einen Wandertag der besonderen Art erlebten die Klassen 2A und 2B im schönen Walderlebniszentrum Sinzing. Dort durften die Kinder unter der Leitung eines Försters und einer Försterin schöne Kooperationsspiele, wie zum Beispiel den gemeinsamen Bau einer Kugelbahn, durchführen. Außerdem erhielten sie vielerlei interessante Informationen zum Thema Hecke. Am Ende konnten sich die Kinder im wunderschönen Waldspielplatz austoben.
Ein gelungener Vormittag mit jeder Menge Spaß und Freude...
Start der AG Schulgarten
Feine Karottenernte …. hmmm, das schmeckt allen!
Am Mittwoch, 27.9. war unser Start im Schulgarten. Alle Kinder versammelten sich bei strahlendem Herbstwetter im Schulgarten und bestaunten alle Beete und unsere riesige Kürbispflanze. Die Karottenernte war die Aktion, die alle begeisterte: Erst wurde geerntet. Jede auch noch so kleine Karotte wurde aus der Erde gezogen und fein säuberlich an der Wasserpumpe geputzt und anschließend klein geschnitten. Wir legten sie auf Butterbrote und genossen in vollen Zügen diese herrliche Brotzeit. Allen schmeckte es vorzüglich. Die Kinder können es kaum erwarten, bis wieder Schulgarten ist in einer Woche…. da werden wir die Weidenhecke schneiden und aus den Ästen Kränze binden. Da steht viel tolle Arbeit bevor!
Wandertag der 3. und 4. Klassen
Bei bestem Wetter führte der erste Wandertag die dritten und vierten Klassen auf die Winzerer Höhen.
Schulanfang an der Gerhardinger Grundschule
37 Erstklässler besuchen in diesem Schuljahr die Gerhardinger Grundschule in Regensburg. Nach der Kindersegnung wurden die ABC Schützen in der Turnhalle in Stadtamhof feierlich begrüßt. Die Klassen 3B und 4C hießen die Kinder musikalisch willkommen und nahmen ihnen mit einem Gedicht die Angst vor dem "Ernst des Lebens". Während die Mädchen und Buben das erste Mal in den Klassenzimmern Schulluft schnuppern konnten, wurde den Eltern die Wartezeit bei Kaffee und Kuchen, den die Eltern der 2. Klassen vorbereitet hatten, versüßt.
offizielle Amtseinführung als Rektorin der Gerhardinger Grundschule
Schulamtsdirektor Clemens Sieber ließ es sich nicht nehmen die neue Schulleiterin Andrea Fritsch persönlich an der Gerhardinger Grundschule zu begrüßen.
Amtsübergabe
Die Kinder der Gerhardinger Grundschule sind bereits in den wohlverdienten Ferien. In der Grundschule in der Andreasstraße wird jedoch noch eifrig gearbeitet. Andrea Fritsch nutzt die ersten Ferientage um sich an ihrem neuen Arbeitsplatz einzuarbeiten. Unterstützt wird sie dabei von ihrer Vorgängerin Rita Schmid und Konrektorin Mechthild Baumann.
Abschied nehmen!
Ein Fest in der Schule und in der Kirche
"Ein Abschied schmerzt immer, auch wenn man sich schon lange darauf freut." (A. Schnitzler) So verabschieden sich zum Schuljahresende Frau Prechtl, Frau Schmid, Frau Schröpfer und Frau Procher in den Ruhestand. Frau Syemushyn wechselt als Konrektorin an die Pestalozzi-Grundschule und unsere Sozialpädagogin Frau Demir geht an die GS Königswiesen. Allen alles Gute für Ruhestand und neue Arbeitsstelle!
Auf den Spuren der Römer
Interaktive Stadtführung mit der Stadtmaus
Wer waren diese Römer? Woher kamen sie? Was haben sie mit Regensburg zu tun? Wie groß war das römische Reich? ... Viele Fragen hatten die Schülerinnen und Schüler der 4c an ihren Stadtführer Daniel. Von der Porta Prätoria ging es zur Nordostecke des Lagers, wobei alle eifrig ihre Schritte zählten um sich vorzustellen, wie groß das Römerlager gewesen war. Highlight war dann allerdings, zu erfahren wie ein römischer Krieger, eine Senatorin und ein einfacher Römer gekleidet waren. Das durften einige Kinder ausprobieren.
Fußballfieber
Spannende Schulturniere - 1. Platz bei der Stadtmeisterschaft
Immer wieder wurde ich gefragt: "Wann findet denn das Fußballturnier statt?" In der vorletzten Schulwoche grassierte nun das Fußballfieber. Am Montag, 17.7., spielten die ersten und zweiten Klassen um die Klassenmeisterschaft, am Mittwoch, 19.7., die dritten und vierten Klassen ihre Turniere auf dem Schulsportplatz. Höhepunkt war am Donnerstag, 20. Juli, die Stadtmeisterschaft Fußball der Regensburger Grund- und Förderschulen auf dem RT-Sportplätzen. 11 Mannschaften waren angetreten. Die Klasse 4c vertrat die Gerhardingerschule und freute sich am Ende über einen hervorragenden 1. Platz.
Ehrenwimpelturnier
1. und 2. Platz für die Gerhardingerschule
Zehn Schüler und Schülerinnen unserer Schule hatten sich im Rahmen der Fahrradprüfung in der Jugendverkehrsschule für das Ehrenwimpelturnier aller 4. Klassen qualifiziert. Dieses Turnier fand am Dienstag, 18. Juli, im Gelände der JVS Süd am Weinweg statt. Hier mussten die Kinder in einem Turnier nochmals ihr Können beweisen und eine möglichst fehlerfreie Fahrt absolvieren. Sehr erfreulich: Lara und Rike aus der 4c gewannen den 1. Preis (ein tolles Fahrrad) und den 2. Preis (ein Fahrradhelm). Wir gratulieren!
So ein Zirkus!
Sommerfest 2023
Wunderbares Sommerwetter - Zirkusatmosphäre - bunte Fähnchen im Wind - Akrobatik - Pferdchendressur - leckeres Buffet - gemütliches Beisammensein - Tanzprojekt - und Abschied... all das sind Schlagworte zum diesjährigen Sommerfest. Am 14. Juli hieß es um 16 Uhr "Manege frei". Mit Musik und Akrobatik wurde das Fest von Frau Schmid eröffnet.
Harmonische Tage im Bayerischen Wald
Klasse 4a im Schullandheim Habischried
Mittwoch, dem 28.7.23 machte sich die 4a in Begleitung von Klassleitung Johanna Hofmeister und Religionslehrerin Manuela Zollitsch mit dem Bus auf den Weg in das Schullandheim Habischried im Bayerischen Wald. Nachdem alle ihre Zimmer bezogen hatten, stärkten wir uns beim gemeinsamen Mittagessen. Hier waren sich sofort alle einig: Das Essen schmeckte super!
Waldjugenspiele 2023
Gratulation an die 3b zum 4. Platz
Jedes Jahr werden im Rieglinger Forst vom Walderlebniszentrum für alle Grundschulen in Stadt und Landkreis Regensburg die Waldjugendspiele veranstaltet. Auch heuer nahmen insgesamt 81 dritte Klassen daran teil. Dabei erzielte die Klasse 3b einen großartigen 4. Platz. Sie hatten beim Waldquiz, Sterstapeln, Tiere erraten, Blätterangeln usw. hohe Punktzahlen geschafft. Insbesonder beim Zapfen-Zielwerfen schlugen die Kinder und ihr Lehrer den bisherigen Rekord
Leichthathletikfinale
Regionalfinale der Stadt- und Landkreisschulen Regensburg
Bei bestem Sportwetter trat unsere Leichtathletik-Mannschaft beim LA-Finale am Weinweg an. Insgesamt 16 Schulen hatten sich für diesen Wettbewerb gemeldet, bei immer die Mannschaftsleistung zählte. So waren Weitsprung, Heuler-Weitwurf, Medizinballstoßen, 8x50m-Staffel und ein Hindernislauf zu absolvieren. Die Ergebnisse der ganzen Mannschaft wurden addiert. Die Spannung stieg bei der Siegerehrung: Knapp das Treppchen verfehlt - die Mannschaft holte einen tollen 4. Platz.
Kinder-Yoga
Eine Schnupperstunde für jede Klasse
Der Elternbeirat machte es möglich: Jede Klasse kam in den Genuss einer Schnupperstunde Kinder-Yoga mit Yogalehrerin Dr. Agnes Balawejder-Busch. In kindgerechter und anschaulicher Weise nahm sie die Kinder mit auf eine Yogareise in den Sommer oder nach Indien. Yoga-Übungen wurden mit Bildern veranschaulicht, das Yogalied gesungen, bärenstarke Gedanken formuliert und es wurde mit dem Augensäckchen entspannt.
"Geheimsache Igel"
Ein Präventions-Theaterprojekt gegen Gewalt und Mobbing
„Geheimsache Igel“ – eine Theater-Aufführung des Münchner MUTWELTENTHEATERS im Rahmen eines Präventionsprojektes gegen Gewalt und Mobbing – fand am Montag, 26. Juni, in der Sporthalle Stadtamhof statt. Unsere ersten und zweiten Klassen nahmen in 2 Aufführungen daran teil.
Wir haben einen Schulhund!
Schulhündin "Rhona" in Steinweg
Seit einigen Wochen wird Frau Schuller einmal in der Woche von ihrer Schulhündin „Rhona“ in die Gerhardinger Grundschule in Steinweg begleitet. „Rhona“ ist eine sechsjährige Flatcoated Retriever Hündin und befindet sie sich derzeit noch in der Eingewöhnungsphase. Im August wird sie ihre Ausbildung zur Schulhündin abschließen und darf dann zweimal in der Woche mitkommen. Allerdings ist sie auch jetzt schon ein festes Mitglied der Schulfamilie und wird freudig und offen aufgenommen.
Bundesjugendspiele 2023
Bewegung ist Trumpf - Spaß bei den Sportfesten
Am Freitag, 16. Juni, führten die 1. und 2. Klassen in der Sporthalle Stadtamhof den Grundschulwettkampf im Rahmen der Bundesjugendspiele durch. An vielen Stationen waren Beweglichkeit und Geschicklichkeit gefragt. Bei wunderbaren Sommerwetter beteiligten sich am Donnerstag, 22. Juni, alle 3. und 4. Klassen beim Sportfest auf dem Sportgelände in Stadtamhof. Es mussten verschiedene Aufgaben bewältigt werden: 50m-Sprint, Hindernislauf, Heulerweitwurf, Zonenweitsprung, Ausdauerlauf, Medizinballstoßen.
Sommer im Schulgarten
Bericht der Schulgarten-AG
Der diesjährige Schulgarten- Sommer neigt sich allmählich dem Ende zu. Wir haben frühzeitig im März begonnen, unsere Beete zu bestellen. Fleißig wurden sie frühjahrsfit gemacht und die Kinder haben viele Samen gesät: Radieschen, Karotten, Erbsen, Bohnen, Essblumen und Kürbisse. Vom Stadtgartenamt haben wir eine Lieferung mit Gurken- und Tomatenpflanzen bekommen.
Dem Täter auf der Spur
Klasse 2a im Lernlabor der Uni
Am Dienstag, 20. Juni, durfte die Klasse 2a das Lernlabor der Universität Regensburg besuchen. Das Thema lautete: "Dem Täter auf der Spur" und die Kinder bekamen eine Ausbildung zum "Juniorkriminaltechniker". Der Fall, den es zu lösen galt, lautete: In der Eisdiele Stadtamhof wurde eingebrochen und fünf Verdächtige festgenommen.
Rund ums Fahrrad
Start der Jugendverkehrsschule und REWAG-Aktion "Mit sicherem Rad zur Schule"
Für die 4. Klassen begann am Montag, 12. Juni, die Radausbildung in der Jugendverkehrsschule Nord. Vier Wochen lernen die Kinder mit den beiden Polizistinnen Frau Bauer und Frau Zimmer im Schonraum richtiges Verhalten als Radfahrer im Straßenverkehr. Nach der Theorie- und Praxisprüfung findet dann noch ein Fahren in der Verkehrswirklichkeit unter Aufsicht der Polizei statt. Gesponsert von der REWAG führte ein Mechaniker einen Fahrradcheck bei den Rädern der Schüler und Schülerinnen durch. Kleinere Mängel wurden dann auch gleich repariert. Herzlichen Dank an die REWAG!
Verkehrssicherheit zum Anfassen
Sicherheits-Aktionstag mit ADACUS
Wie komme ich sicher über die Straße? Wo sind die gefährlichen toten Winkel eines Lkws? Und wie verhalte ich mich als Roller- und Fahrradfahrer in Gefahrensituationen richtig? Antworten auf diese und weitere Fragen erhielten und erlebten die Schülerinnen und Schüler der Gerhardinger-Grundschule hautnah beim großen ADAC-Verkehrssicherheits-Aktionstag, der anlässlich der 10jährigen Teilnahme unserer Schule am ADAC--Programm "Aufgepasst mit ADACUS" am heutigen Donnerstag, 25. Mai, stattfand.
Regionalentscheid Schwimmen Grundschulen
Ein starkes Team
Donnerstag, 11. Mai 2023, Städtisches Hallenbad: Unsere 10 besten Schwimmer treten an beim Regionalentscheid Schwimmen der Grundschulen in Stadt und Landkreis Regensburg. In diesem Teamwettbewerb starten für jede Disziplin je 3 Jungen und 3 Mädchen: Sprintstaffel, Wasserballtransportstaffe, Hindernisstaffel und Ausdauerwettbewerb. Voller Spannung wurde die Siegerehrung erwartet: Bronzemedaille für die Schwimmer der Gerhardinger-GS.
Grundschulcup Basketball Regensburg
Gratulation zum 2. Platz für unsere Schulmannschaft
Zum ersten Mal wurde für Grundschulen im Schulamtsbezirk Regensburg Stadt/Land ein Basketballcup ausgetragen. Spielort war am 4. Mai die Sporthalle der Clermont-Ferrand-Schule. Mit vollem Einsatz erkämpfte sich unsere Mannschaft einen verdienten 2. Platz. Matthias Bauer coachte die Spieler mit wichtigen Spieltipps. Alle freuten sich sehr über die Silbermedaille, Urkunde und über einen Spielball für die Schule.
Bayrisches Landesturnfest 2023
Turnshow in der RT-Halle
28. April bis 1. Mai 2023 - Das Bayrische Landesturnfest in Regensburg: Im Rahmen des Schulaktionstages am Freitag, 28. April, beteiligte sich die Klasse 3c mit Lehrerin Christine Altmann an der Turnshow in der RT-Halle. Lange hatten sie sich auf diesen Auftritt vorbereitet. Zusammen mit anderen Gruppen, u. a. auch RT-KISS mit Dominik Becker, gestalteten sie das Programm zur Rahmenhandlung "Mut tut gut". Die RT-Halle war am Turnshow-Tag bis zum letzten Platz gefüllt. Alle Klassen der Gerhardingerschule waren als Zuschauer dabei.
Wie finden sich blinde Menschen zurecht?
Besuch vom Bay. Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. in unseren 3. Klassen
Frau Knappe informierte unsere Drittklässler über die Anzahl der blinden und sehbehinderten Menschen in Bayern und in Regensburg. Ursache für Blindheit können Verletzungen oder Krankheiten sein. Manche Menschen kommen aber bereits blind zur Welt.
Nach einem ausführlichen Theorieteil zeigte Frau Knapp den Kindern Armbinde und Blindenstock und auch viele weitere Hilfsmittel, die blinden Menschen das Leben erleichtern.
Feuer und Flamme
Herr Weinbeck von der Berufsfeuerwehr zu Besuch bei unseren 3. Klassen
Mit den Themen "Feuer" und "Feuerwehr" befassten sich die 3. Klassen in den letzten Wochen intensiv. Welche Stoffe brennen? Wie verhalte ich mich bei einem Brandfall? Wie setze ich einen Notruf ab? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigten sie sich im Unterricht und führten Versuche durch.
Besuch im Rathaus
Klassen 4a und 4c bei Bürgermeisterin Dr. Astrid Freudenstein
Warum braucht eine Stadt ein Rathaus? Was ist eine Gemeinde? Welche Aufgaben übernimmt die Stadt für die Bürger? usw. Zahlreiche Fragen stellten sich die Kinder beim HSU-Thema "Zusammenleben in der Gemeinde". Um diesen "trockenen Stoff" zu veranschaulichen, besuchten die Klassen 4a/4c die 2. Bürgermeisterin der Stadt, Frau Dr. Astrid Freudenstein.
Wintersportwoche im Bayrischen Wald
4c im Schullandheim Habischried
Ein tief verschneites Winterwunderland – so zeigte sich Habischried und der Geißkopf in der Woche vom 5. bis 10. Februar. Bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein erlebte die Klasse 4c der Gerhardingerschule zusammen mit der 3b der GS St. Wolfgang eine erlebnisreiche Skiwoche.
KörperWunderWerkstatt
Ein Präventionsprogramm zur Sexualerziehung in der 4. Klasse
In der "KörperWunderWerkstatt" erleben Jungen und Mädchen in getrennten Gruppen, wie sich ihr Körper in der Pubertät in ein "Meisterstück" verwandelt. In einer interaktiven Entdeckungsreise erfahren sie in den Workshops behutsam, wie ein neues Leben entsteht. Sie spüren, wie kostbar ihr Körper ist und dass jeder Mensch einzigartig ist. Die behandelten Themen sind im Lehrplan HSU 4. Klasse enthalten.
Sportgrundschule Gerhardinger
Erneute Zertifizierung zur Sportgrundschule
An unserer Schule ist Sport, Bewegung und gesunde Ernährung längst ein Schwerpunkt unseres pädagogischen Leitbildes. Das Bayerische Kultusministerium unterstützt Schulen auf diesem Weg und hat das Profil "Sportgrundschule" vor vier Jahren ins Leben gerufen. Die Auszeichnung beinhaltet Mittel für die Durchführung der 3. Sportstunde in den 1. Klassen sowie 1000 Euro zur Anschaffung von Sportgeräten.
Am Montag, 30. Januar 2023, wurde unsere Schule neben 16 weiteren Schulen aus Niederbayern und der Oberpfalz, in einer Feierstunde an der Theo-Betz-Grundschule Neumarkt erneut ausgezeichnet. Kultusstaatssekretärin Anna Stolz übergab zusammen mit Michael Weiß, dem Vorsitzenden der Bayerischen Sportjugend, den Vertretern der Schulen die begehrte Urkunde.
Wintersport Eislaufen
Training mit Julia Corres von den Eisbären Regensburg
Alle 3 Wochen freuen sich die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen auf ihre Eislaufstunde in der Donauarena. Hierbei werden wir ganz toll unterstützt. Eltern helfen beim Anziehen der Schlittschuhe. Julia Corres von den Eisbären Regensburg bietet den Klassen ein professionelles Eislauftraining an: Vom richtigen Hinfallen, Bremsen, Rückwärtsfahren bis zu mehr Sicherheit auf dem Eis. Außerdem ist auch Pfarrer Nikolaus Grüner mit dabei und hilft bei Schwierigkeiten.
Märchenstunde in Steinweg
Lesenacht der 2b
Am 19. Januar brannte zur späten Stunde noch Licht in der Schule Steinweg! Was war da los?
Die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern der Klasse 2b richteten in der Turnhalle ein gemütliches Matratzenlager für die Lesenacht her.her.
Nachdem alle Eltern nach Hause geschickt worden waren, konnte es endlich losgehen. Zur Stärkung gab es um 20 Uhr noch Pizza für alle. Wärenddessen baute der Geschichtenerzähler Herr Machander im Klassenzimmer seine Bühne auf. Um die Wartezeit zu verkürzen, spielten die Kinder das "Kuscheltierratespiel".
Endlich war es soweit! Alle standen im Schlafanzug und mit geputzten Zähnen vor der Tür und wurden als Publikum hereingebeten. In Decken eingekuschelt lauschten die Kinder unter anderem dem Märchen Rumpelstilzchen. Als die Uhr gegen Mitternacht ging, verabschiedete sich Herr Machander und die Kinder bezogen ihr Nachtlager. Mit einer Traumreise schliefen die ersten bereits tief und fest ein, die anderen folgten kurz darauf.
Am nächsten Morgen wurde durch fleißige Eltern ein leckeres Frühstück bereitet, die Turnhalle vom Matratzenlager befreit und alle durften sich auf ihr Bett daheim freuen.
Vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung der Eltern. Es war sowohl für die Schülerinnen und Schüler auch auch für die Lehrerinnen ein tolles Erlebnis!
(Bericht u. Fotos: Marion Steinberger und Laura Hämmerling)
Programmieren mit Lego-Robotik
Besuch in den MINT-Labs Regensburg
Aufgeregt fuhren die Schülerinnen und Schüler der 4c vor den Weihnachtsferien ins RUBINA-Haus Regensburg. Das ist ein Haus für Energie- und Umweltbildung und beinhaltet darüberhinaus ein Schülerforschungszentrum rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Es sollte dort um das Programmieren von Lego-Robotern gehen.
Frohe Weihnachten!
Vorweihnachtliche Andachten in St. Andreas und Hl. Dreifaltigkeit
In der Woche vor Weihnachten stimmten sich Kinder und Lehrer in einer vorweihnachtlichen Andacht auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Die Religionslehrer Felix Schamburger, Romy Aichner und Manuela Zollitsch hatten diese Adventsfeier vorbereitet. Zusammen mit Schülerinnen und Schülern gestalteten sie diese wunderbare Einstimmung auf Weihnachten.
Es weihnachtet!
Adventfeier in Steinweg
In winterlichen Ambiente fand nach drei Jahren wieder eine Adventsfeier im und rund um das Schulhaus Steinweg statt. Lehrer und Schüler hatten ein kleines Programm vorbereitet. Der Elternbeirat sorgte mit Christbäumchen und Plätzchen, Glühwein und warmen Leberkäse für die richtige Adventsfeierstimmung. Im Schulhaus wurden für eine soziale Einrichtung Bastelarbeiten, Weihnachtskarten und Bilder verkauft.
Sport ist gesund für das Herz
Ropeskipping Workshop der Deutschen Herzstiftung
Am Mittwoch, 14. Dezember, besuchte uns ein Trainer der Deutschen Herzstiftung für einen Ropeskipping Workshop "Skipping Hearts". Damit ist ein Seilsprung-Lehrgang gemeint. Zuerst erklärte uns Kilian, dass es wichtig ist, unser Herz durch Sport und Bewegung gesund und stark zu machen. Eine ganz einfache Möglichkeit ist das Seilspringen.
Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch
Weihnachtstheater im Antoniushaus
Montag, 12. Dezember, 8.00 Uhr: Die ganze Schule macht sich per Bus oder zu Fuß auf den Weg in die neue Spielstätte des Stadttheaters im Antoniushaus, um das diesjährige Weihnachtsstück "Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch" anzuschauen. Dieses Zaubermärchen über Umweltzerstörung des Schriftstellers Michael Ende erschien erstmals 1989. Die komödiantische Verarbetung einer tödlichen Bedrohung wirkt heute frischer und aktueller denn je.
Weiterlesen: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch
Sei gegrüßt lieber Nikolaus
St. Nikolaus besucht alle Klassen
Voller Erwartung lauschen die Kinder auf schwere Schritte im Flur. St. Nikolaus hat seinen Besuch angesagt. Endlich klopft es an der Zimmertür und Nikolaus kommt ins Klassenzimmer. Die Kinder haben vielerlei zur Begrüßung vorbereitet: Lieder, Gedichte, Tänze. Gespannt lauschen alle, was der Nikolaus aus seinem "Goldenen Buch" vorliest - viel Lobenswertes, aber manchmal auch ein kleiner Hinweis, nicht so viel zu ratschen.
Genesis - von der Erschaffung der Welt
Eine multimediale Videoinstallation in St. Ulrich am Domplatz
Auf Anregung und durch Organisation von Religionslehrer Felix Schamburger besuchten unsere 3. und 4. Klassen die spektakuläre Licht- und Videoshow zur Schöpfungsgeschichte von Tag 1 - 4 untermalt von grandioser Musik von Haydn. Die Künstlergruppe "Projektil Zürich", die "Die Kulturoptimisten" und "Galerie Isabelle Lesmeister zeigten die Kunstinstallation GENESIS im Auftrag der "Kunstsammlungen des Bistums Regensburg" mit Videoprojektionen und modernster Mapping-Technik zur Musik.
Streitschlichterteams 2022-23
Hilfe bei Problemen
Bereits Ende des letzten Schuljahres wurde jeweils ein Team von Streitschlichtern für jedes Schulhaus auf die Aufgaben im neuen Schuljahr vorbereitet. Jugendsozialpädagogin Nihal Demir schulte die Viertklässler für ihr neues Amt. Sie lernten dabei Strategien für eine friedliche und effektive Streitlösung. Jeweils 2 Streitschlichter pro Pause sind in ihren gelben Jacken unterwegs und sind Ansprechpartner bei großen und kleinen Problemen.
Bundesweiter Vorlesetag
Vorleseaktionen in Stadtamhof und Steinweg
Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages 2022 kamen die Erst- und Zweitklässler am Freitag, dem 18. November, in den Genuss einer Vorlesestunde. Vorher konnten sie unter zehn Kinderbüchern ihren Favoriten wählen und sich in die Listen eintragen.
Wir kochen eine Gemüsesuppe
Fit mit Gemüse
"Fit mit Gemüse" - das war unsere Devise und ein Thema im HSU-Unterricht der Klasse 2b. Zuerst erforschten wir, was es so an Gemüse gibt und welche Pflanzenteile überhaupt essbar sind. Nach Vorüberlegungen, welche Zutaten wir für unsere geplante Gemüsesuppe brauchen, konnte es losgehen.
Leseratten unterwegs
2a zu Besuch in der Stadtbücherei
Am Donnerstag, den 10. November, besuchte die Klasse 2a die Stadtbücherei am Haidplatz.
Schwimmen intensiv
Schwimmunterricht im Hallenbad und Westbad
In der Woche vom 24. bis 28. Oktober hatten die 3. Klassen jeweils eine Stunde Schwimmunterricht, im Städtischen Hallenbad mit dem Ziel, dass am Ende dieser Woche alle schwimmen können.
Gesundes Frühstück
So eine leckere Frückstückstafel
Endlich nach Coronaupause erlebten unsere Schüler das schon fast legendäre Frühstücksbuffet, das der Elternbeirat und fleißige Helfer in Stadtamhof und Steinweg wieder für uns zauberten. Alles sah so lecker aus und motivierte einfach zum Mitnehmen. Das ließen sich die Kinder nicht zweimal sagen und belegten ihren Frühstücksteller mit all den appetitlich hergerichtenten Broten, Gemüsesticks, Obst und Aufstrichen. Wir sagen ganz herzlichen Dank! Es hat super geschmeckt!
Endlich Internet!
Elektroarbeiten in Stadtamhof
Lange, sehr lange haben wir gewartet, dass die Arbeiten beginnen um im Zeitalter der Digitalisierung auch das Schulhaus Stadtamhof mit Internet auszustatten. Seit Mitte August wird nun täglich durch die Elektrofirma gewerkelt, gebohrt, gehämmert und unendliche Kabelstränge gezogen. Es ist viel zu tun und wir nehmen die Lärm- und Staubbelästigung gerne in Kauf, wenn wir in diesem Schuljahr noch über WLAN und Internetanschlüsse verfügen können.
Besuch in der Stadtbücherei
Autorenlesung mit Kinderbuchautorin Andrea Schütze
Am Donnerstag, 6. Oktober, war die Klasse 2c zu einer Lesung der Kindrbuchautorin Andrea Schütze in die Stadtbücherei am Haidplatz eingeladen. Diese stellte verschiedene ihrer Kinderbücher vor, zeigt Bilder aus den einzelnen Bänden und erklärte anhand des Bilderbuchs,"Ich hab heute Pandapower - Mir ist heute langweilig", wie ein Wendebuch gelesen wird.
Andächtig und sehr aufmerksam verfolgten die Kinder die Erlebnisse der beiden Titelhelden: Schneeleopard Lao, der sich am lieebsten irgendwo verstecken möchte statt zu spielen und das aufgedrehte Pandamädchen Peng, der kein Spiel zu wild sein kann. In der Mitte des Buches treffen die beiden ungleichen Tierkinder aufeinander. Die Kinder dürfen erleben, was dann in dem Buch passiert ...
Zum Schluss bekommt jeder Schüler und jede Schülerin noch eine signierte Autogrammkarte. Glücklich mit einigen Büchern der Autorin bepackt zieht die Klasse wieder zurück in die Schule nach einer sehr gelungenen Lesung.
(Text und Fotos: Anja Kammermeier)
Lesetüten für die ABC-Schützen
Eine kleine Überraschung für die Erstklässler
Liebevoll hatten die Zweitklässler Ende des letzten Schuljahres weiße Lesetüten bemalt. Diese wurden von der Firma Liebl mit einem Buchgeschenk, Lesezeichen, Stundenplan usw. gefüllt.
Besuch vom ADACUS
Verkehrserziehung für die 1. Klassen
Am Freitag war ein bunter Vogel namens ADACUS zu Besuch in den Sporträumen von Stadtamhof und Steinweg. Mit ihm und Bärbel Langbein vom ADAC lernten die 1a und 1b wie man sicher eine Straße überquert. Am Zebrastreifen und an der Ampelanlage durften sie das Gelernte gleich ausprobieren.
Herzlich willkommen
Begrüßung unserer Erstklässler
Mit neugierigen Augen und voller Aufregung lauschten unsere neuen Erstklässler dem Lied "Herzlich willkommen", das die Kinder der 3. Klassen freudig über den Pausenhof klingen ließen. Konrektorin Mechthild Baumann begrüßte 21 Kinder der 1b vor dem Schulhaus Steinweg und stellte ihnen ihre Lehrerin Frau Martina Schuller vor. Ebenso 21 Kinder der 1a wurden von Rektorin Rita Schmid im Pausenhof der Schule Stadtamhof willkommen geheißen.
Abschied von unserer LittleTech-Pionierklasse
Ein naturwissenschaftliches Projekt an der Gerhardingerschule
Seit dem Schuljahr 2009/10 begleitete Infineon im Rahmen des Projekts "LittleTech" eine Klasse der Gerhardinger-Grundschule. "LittleTech" wurde 2007 von der HS.R gestartet und trägt zur Frühförderung in den MINT-Fächern bei.
Schlemmen wie im alten Rom
Die Römer zu Gast in der Klasse 4 b in der Schule Steinweg
Schattentheater
Die Klasse 1 a lud zur Theatervorstellung
Zum Abschluss des Schuljahres lud die Klasse 1 a mit ihrer Lehrerin Martina Schuller zu einer kleinen Theatervorstellung ein.
Gute Nachbarschaft
Die Klasse 2 a besucht Fam. Stauber
Frau Stauber, eine Nachbarin der Gerhardingerschule, hat die Klasse 2 a mit ihrer Lehrerin Sabine Münchmeier zu sich in ihren schönen Innenhof ihres Anwesens eingeladen. Die Nähe zur Schule lässt die Nachbarin teilhaben am Schulleben der Schüler und Schülerinnen.
Die Pest in Regensburg
Gedenkfeier mit dem Heimatverein Statt am Hoff
Am Dienstag trafen sich der Heimatverein Stattamhof, Schüler der Gerhardingerschule, des Siemens- und Albertus-Magnus-Gymnasiums am Platz vor der Katharinenspitalkirche zu einer Gedenkfeier für die Pestopfer in Regensburg. Dr. Hopfner, der Vorsitzende des Vereins, erinnerte an die Zeit vor 300 Jahren, als in Regensburg die Pest wütete und ein Drittel der Bevölkerung hinwegraffte.
Tanz was du kannst!
Tage des Schülertheaters
Im Rahmen der Tage des Schülertheaters fand im Thon-Dittmer-Palais ein Tanzabend mit Schülern des Goethe-Gymnasiums, des Blindeninstituts und der Gerhardingerschule statt. Die Leitung hatte Wolfgang Maas und Kilta Rainprechter.
Bayerisches Sommerfest bei den Gerhardingern
Motto "Dahoam in Bayern"
Die Sonne strahlte vom weißblauen Bayernhimmel, als die Gerhardinger-Schulfamilie ihr diesjähriges Sommerfest feierte. Überall sah man fesche Madln und Burschn in Dirndl und Lederhose. Mit einem fröhlichen "Griaß eich Gott" begrüßten alle Schüler die zahlreichen Gäste, die sich im Schulhof versammelt hatten.
Dahoam in Bayern
Eine bayerische Woche an der Gerhardingerschule
"Dahoam in Bayern" war das Motto der vorletzten Schulwoche sowie des abschließenden Sommerfestes. Am Montag durften die Stadtamhofer Schüler mit Erich Tahedl bayerische Tänze ausprobieren.
Leichtathletikfinale
Stadt- und Landkreismeisterschaften in Leichtathletik
Kurzfristig verlegt von der Städtischen Sportanlage am Weinweg auf das Sportgelände von Post Süd wurden in der vorletzen Schulwoche die Stadt- und Landkreismeisterschaften in der Leichtathletik durchgeführt. Unsere Schule nahm mit einer Mannschaft teil.
Ein etwas anderer Schultag
Die 3. Klassen in Haslbach
So macht Schule Riesenspaß: Die dritten Klassen unternahmen am Dienstag einen Ausflug in dir städtischen Jugendfreizeitstätte Haslbach. Mitten im Wald gelegen - mit Fußballplatz, Spielplatz und sogar einem Schwimmbad erlebten alle einen wunderschönen Sommertag. In der Woche vorher war dies auch das Ausflugsziel unserer 4. Klassen.
Wie viel frisst eine Kuh am Tag?
Ein Besuch auf dem Erlebnisbauernhof Gaßner in Sinzing-Bergmatting
Bei einem Besuch auf dem Bauernhof der Familie Gaßner konnten die Kinder der Kl. 3 a und 3 b viel über die Arbeit auf dem Bauernhof, die Tierhaltung und die Milcherzeugung erfahren.
Känguru-Wettbewerb
Ein etwas anderer Mathematiktest
Der Mathe-Känguru-Test findet weltweit immer am 3. Donnerstag im März statt. Teilnehmen können Schüler der dritten bis zur dreizehnten Klasse jeder Schulart. Auch unsere 4. Klassen nahmen daran teil.
Fußballfest der Grundschulen
Wettbewerb der Regensburger Grundschulen
Bei idealem Fußballwetter fand das diesjährige Fußballfinale der Regensburger Grundschulen am Weinweg statt. Jede Grundschule wurde von ihrem jeweiligen Klassenmeister vertreten. Mit dem Fahrrad radelte deshalb unsere Klasse 4 a mit Frau Baumann zur Städtischen Sportanlage.
Sportfest 2013
Spannende Leichtathletikwettkämpfe
Banger Blick zum Himmel - ob das Wetter hält? Wir hatten Glück: Bei optimalen Bedingungen konnte das Sportfest der 3. und 4. Klassen auf dem Sportplatz Stadtamhof durchgeführt werden. Sechs verschiedene Disziplinen mussten bewältigt werden.
Golf in der Schule
Putten und Chippen statt Pauken
Schule mal ganz anders: Zwölf Kinder der Gerhardinger-Grundschule vertauschen derzeit einmal wöchentlich den Schreibstift mit einem Golfschläger. Am Golfplatz Bad Abbach-Deutenhof unternehmen die Schüler im Rahmen der Nachmittags-AG mit Konrektorin Sabine Münchmeier erste Gehversuche in dieser Sportart.
Aktionstag Musik
Ein tropischer Schultag
34 Grad zeigte das Thermometer am Mittwoch - und es war Aktionstag Musik an der Schule Stadtamhof und Steinweg. Klassenübergreifend wurde an diesem Tag mit den Klassenlehrern und Matthias Schlier ganz viel gesungen, in der Turnhalle mit Wolfgang Maas getanzt und draußen im Schulgarten gespielt.
Schulmeisterschaft im Orientierungslauf
Laufen mit Köpfchen 2013
Am Donnerstag, 20. Juni, fand der Schulwettbewerb der Regensburger Grundschulen im Rahmen der Aktion "Laufen mit Köpfchen 2013" im Bereich des RT-Geländes statt, organisiert von Landesfachwart OL Alfons Ebneth und der Fachberatung Sport. Unsere AG-Kinder "Bewegen mit Köpfchen" nahmen an diesem Wettbewerb teil.
Schneckenalarm in Steinweg
Lernen im Schneckentempo?
In der Klasse 1 b in Steinweg gab es eine kleine Schneckenplage. Im Rahmen des HSU-Themas "Die Wiese" untersuchten die Erstklässler die Körperteile und das Verhalten von lebenden Schnecken.
Gerhardinger-Fußballturnier
Heiße Kämpfe bei hochsommerlichen Temperaturen
Bei strahlendem Sonnenschein fand das diesjährige Fußballturnier der Gerhardingerschule auf dem Sportplatz Stadtamhof statt. Unter bewährter Leitung von Schiedsrichter Walter Ehrhardt, Sportfachberater und Sportreferent an der Regierung der Oberpfalz, und Rektorin Rita Schmid spielten die 3. und 4. Klassen um die Klassenmeisterschaft.
Kinderkonzert im Neuhaussaal
The Young Person's Guide to the Orchestra von Benjamin Britten
Wie klingen die Instrumente eines Orchesters? "Führer durch das Orchester für junge Menschen" nennt der englische Komponist Benjamin Britten sein 1946 enstandenes Werk. Darin werden in verschiedenen Variationen die Gruppen und die Instrumente des Orchesters vorgestellt.
Tanzprojekt der 4. Klassen
Körpergefühl erleben mit dem Tanzpädagogen Wolfgang Maas
"Tanzen - vielleicht Walzer - mit Mädchen - das ist nichts für Jungs", so war die Meinung vor Beginn des Tanzprojekts mit dem Tanzpädagogen Wolfgang Maas. Aber schon nach der ersten Einheit wurden alle eines Besseren belehrt. Sich bewegen, gestalten, Körperbewusstsein erfahren, Gefühle in Bewegung umsetzen, zu Musik improvisieren ... das alles machte Riesenspaß, wie die Bilder zeigen.
Zusammen sind wir stark!
Klasse 2000 - im Leitbild der Schule
Alle Klassen der Gerhardingerschule nehmen seit 3 Jahren an dem Projekt "Klasse 2000" teil. Heute besucht Frau Huber mit Klaro den Unterricht der Klasse 3 a. In der 3. Einheit steht das Thema "Zusammen sind wir stark" auf dem Programm. Auf dem Sportplatz erfahren dies die Schüler bei mehreren Gruppenspielen.
Rekord-Hochwasser in Regensburg
Höchster Wasserstand seit 130 Jahren
"Unterrichtsfrei wegen Hochwasser" gab es für die Gerhardinger Schüler in Stadtamhof am Mittwoch, den 5.6.2013, da ein sicherer Schulweg durch die starke Überflutung nicht mehr gewährleistet war. Am Dienstagmittag wurde der Grieser Steg gesperrt, ein Zugang zur Schule somit nicht mehr möglich.
Gesundheitstag am 10. Mai
Ein Projekttag rund um die Gesundheit
Vielfältige Stationen zum Thema Gesundheit gab es für die Gerhardinger Grundschüler in Steinweg und Stadtamhof. Die Leitung der Gruppen hatten Auszubildende der Döpfer-Schulen übernommen, die die Kinder sehr motivierend in die verschiedenen Themenbereiche einführten. Was es alles gab?
Orientierungslauf durch Stadtamhof und die Altstadt
Gerhardingerschüler mit Feuereifer dabei
Am Sonntag, 5. Mai, veranstaltete die OLG Regensburg ihren 1. Lauf der Regensburger OL Tour 2013 in der Regensburger Altstadt. Auch unsere Schüler waren eingeladen bei dieser spannenden Sportart mitzumachen. An der Gerhardingerschule gibt es nämlich eine SAG Orientierungslauf. Aber OL - was ist das?
Weiterlesen: Orientierungslauf durch Stadtamhof und die Altstadt
Der Zauberer von Oz
Grandioser Auftritt unserer Cantemus-Chorkinder im Audimax
Wie jedes Jahr war das Jahreskonzert der Sing- und Musikschule im ausverkauften Audimax wieder ein voller Erfolg. Auf einem Regenbogen in ein Traumland rutschen...!
Ein Herz für die Gerhardingerschule
Großzügige Spende für den Förderverein der Schule
Als Christian Wiedemann von dem Wunsch der Schule erfuhr, kindgerechte Volleybälle anzuschaffen, zögerte er nicht lange und ließ dem Förderverein eine sehr großzügige Spende zukommen.
Theateraktion soll die Herzen der Schüler erobern
Gerhardingerschule schließt Kooperationsvertrag mit dem Stadttheater Regensburg
Intendant Jens Neundorff von Enzberg macht die Tore auf. Ganze Schulklassen sollen das Theater kennenlernen, einen Blick hinter die Kulissen werfen dürfen und auf das ausgewählte Theaterstück umfassend vorbereitet werden. Dazu wurde das Projekt "Dein: Theater!" geschaffen, das OB Hans Schaidinger letzten Dienstag im Alten Rathaus der Presse vorstellte.
Weiterlesen: Theateraktion soll die Herzen der Schüler erobern
Internationaler Tag des Wassers am 22. März
Auf Entdeckungsreise im Wasserwerk am Oberen Wöhrd
Am "Weltwassertag" durfte die Klasse 4a das Wasserwerk am Oberen Wöhrd besuchen, zu dem die Öffentlichkeit keinen Zutritt hat. An diesem besonderen Tag hat die REWAG es für unsere 4. Klasse geöffnet.
Grundschulmeisterschaften im Schwimmen
Die Schwimmwettkampfmannschaft in ihren neuen Schul-T-Shirts
Am Donnerstag, 21. März, fanden die Regionalmeisterschaften im Schwimmen der Stadt- und Landkreisschulen Regensburg statt. Die Wettkampf-Mannschaft der Gerhardinger-Grundschule startete in ihren neuen Schul-T-Shirts. Der Elternbeirat hatte dafür die Kosten übernommen.
Gute Geister am Werk
Storytelling: "The Smartest Giant in Town"
Eine interessante Englischstunde erlebte die Kl. 3 c mit Muttersprachlerin Frau Nesslauer, einer gebürtigen Australierin. Mit Hilfe des Bilderbuches "The Smartest Giant in Town" erzählte sie den Kindern die Geschichte vom Riesen George. Dabei lernten sie die englischen Wörter für verschiedene Kleidungsstücke und Tiere.
Auseinandersetzen mit Flora und Fauna
43. Jugend-Malwettbewerb der Raiffeisenbank
Fast schon eine Tradition ist der jährlich unter wechselnden Themen stattfindende Jugend-Malwettbewerb der Raiffeisenbank Regensburg-Wenzenbach eG. Das aktuelle Thema lautete: Entdecke die Vielfalt: Natur gestalten! - eine Entdeckungsreise in Fauna und Flora, die Tierwelt und den Lauf der Jahreszeiten im heimischen Umfeld oder weltweit.
Safer Internet Day
Experten erklären Schülern "Netikette"
Am Safer Internet Day lud die Gerhardingerschule am Abend Eltern zu einer medienpädagogischen Infoveranstaltung ein. An diesem Projekttag erhielten die Schüler am Vormittag viele Tipps zum sicheren Umgang mit dem Internet.
Wir sind ein Team!
Hallen- und Eistraining mit EVR-Nachwuchstrainer Stefan Schnabl
"Teamfähigkeit ist eine Schlüsselqualifikation für Schule und Beruf", erzählte Stefan Schnabl, hauptamtlicher Nachwuchstrainer des EVR-Regensburg den Klassen der Gerhardinger-Grundschule. "Der Zusammenhalt in der Schule ist so wichtig!" Dazu bot er den Schülern in der Sporthalle ein Zirkeltraining zur Förderung des Zusammenhalts und Förderung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten an.
Steinweger Winterweihnacht
Adventsfeier der Gerhardinger-Grundschule in Steinweg
Es ist inzwischen schon zur Tradition geworden: Auch dieses Jahr lud der Elternbeirat der Gerhardinger-Grundschule wieder zur Adventsfeier nach Steinweg. Der verschneite Schulgarten war in buntes Licht getaucht, verführerisch roch es nach gegrillten Bratwürstln und Knackern. Die kalten Finger konnte man an einem Becher heißen Glühwein wärmen. Am Feuerkorb bruzzelte das Stockbrot.
Starke Kinder schützen sich
Gewaltpräventationskurs mit Dr. Peter Dendl
"Stopp!" schallt es laut durch die Sporthalle und Katharina streckt dazu ihre Hand abwehrend zu ihrem Gegenüber. Dieser ist ihr zu nahe gekommen. - Auch in diesem Schuljahr bot Dr. Peter Dendl wieder eine Kurseinheit zur Gewaltpräventation, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung an.
6. Dezember Nikolaustag
Der Nikolaus besuchte die Stadtamhofer und Steinweger Schulkinder
Voller Erwartung und gespannt sangen die Gerhardinger Schüler "Sei gegrüßt, lieber Nikolaus" und schon trat der Bischof Nikolaus mit goldenem Stab herein.
Kinderkirchenführung mit Dr. Rudi Bauer
Auf der Suche nach „Mandi“ in der St. Mang-Kirche Stadtamhof
In der ersten Schulwoche nach den Herbstferien gingen die 3. und 4. Klassen mit Dr. Rudi Bauer auf Entdeckungssuche in der Pfarrkirche St. Mang. Wo ist „Mandi“, das Maskottchen des Kinderkirchenführers von Dr. Bauer?
Gesundheitswoche bei den Gerhardingern
Rope-Skipping-Workshop und gesundes Frühstück
„Rund um die Gesundheit“ ging es in der Woche vom 14. – 19. Oktober 2012,
u.a. mit einem gesunden Frühstück und einem Ropeskipping-Workshop
Herbstimpressionen
mit Gedichten der Kl. 4 b und Bildern von der Garten-AG